Verhalten bei Waldbrandgefahr
Bei anhaltender Trockenheit und steigenden Temperaturen herrscht in unserer Region immer wieder eine erhöhte Waldbrandgefahr. Wir bitten daher, die folgenden Verhaltensregeln unbedingt zu beachten, um Waldbrände zu vermeiden und unsere wertvollen Naturräume zu schützen:
Vorbeugende Maßnahmen:
- Feuer im Wald vermeiden: Offenes Feuer ist im Wald und in Waldnähe grundsätzlich verboten. Dies gilt auch für Grillen und Lagerfeuer. Nutzen Sie stattdessen ausgewiesene Grillplätze und beachten Sie dort die Sicherheitsvorkehrungen.
- Nicht rauchen: Das Rauchen im Wald ist untersagt. Werfen Sie keine brennenden Zigarettenkippen aus dem Auto oder in die Natur.
- Keine Glasflaschen liegen lassen: Glasflaschen können wie ein Brennglas wirken und einen Brand entfachen.
- Fahrzeuge sicher abstellen: Parken Sie Ihr Fahrzeug nur auf befestigten Flächen und achten Sie darauf, dass der Auspuff nicht mit trockenem Gras oder Laub in Berührung kommt. Heiße Katalysatoren können trockenes Material entzünden.
- Waldwege nicht befahren: Befahren Sie Waldwege nur mit Genehmigung. Vermeiden Sie unnötige Fahrten, da die Hitzeentwicklung durch Fahrzeuge Brände auslösen kann.
- Gartenarbeit mit Vorsicht: Bei Gartenarbeiten in Waldnähe, insbesondere beim Verbrennen von Gartenabfällen, ist äußerste Vorsicht geboten. Informieren Sie sich über lokale Bestimmungen und beachten Sie die Windrichtung.
Verhalten im Brandfall:
- Ruhe bewahren: Bewahren Sie Ruhe und handeln Sie überlegt.
- Notruf wählen: Wählen Sie umgehend den Notruf 112 und melden Sie den Brand. Geben Sie dabei den genauen Standort, die Größe des Feuers und was brennt an.
- Eigene Sicherheit geht vor: Bringen Sie sich nicht unnötig in Gefahr. Verlassen Sie den Gefahrenbereich auf schnellstem Weg.
- Windrichtung beachten: Achten Sie auf die Windrichtung und entfernen Sie sich entgegen der Windrichtung vom Brandherd.
- Löscharbeiten nur unternehmen, wenn gefahrlos möglich: Unternehmen Sie Löschversuche nur, wenn Sie sich dabei nicht selbst gefährden und über entsprechende Kenntnisse und Ausrüstung verfügen.
- Eintreffen der Feuerwehr erleichtern: Weisen Sie die Feuerwehr ein und informieren Sie sie über die Situation vor Ort.
Wir bitten Sie: Seien Sie aufmerksam und melden Sie verdächtige Beobachtungen, wie Rauch oder Feuer, sofort der Feuerwehr oder der Polizei. Nur durch gemeinsames Handeln können wir Waldbrände verhindern und unsere Natur schützen.
Wie hoch aktuell die Waldbrandgefahr ist, finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes und weitergehende Informationen auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.