Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 wird im Landkreis Lindau (Bodensee) ein neues Buskonzept eingeführt. Durch dieses wird es im Landkreis zukünftig mehr Buslinien, eine höhere Vertaktung und neue Busse geben.
Alle Fahrpläne ab 10. Dezember 2023 im Überblick
Hier finden Sie den aktuellen Arbeitsstand der neuen Busfahrpläne. Bitte beachten Sie, dass sich bis zum Inkrafttreten noch Änderungen ergeben können.
Linie 11: Röthenbach - Lindenberg - Scheidegg
Linie 12: Röthenbach - Weiler - Lindenberg
Linie 13: Hergatz - Lindenberg
Linie 14: Lindenberg - Scheidegg - Weiler
Linie 15: Hergatz - Wangen
Linie 16: Lindau - Schlachters - Opfenbach
Linie 17: Lindau - Schlachters - Hergensweiler - Hergatz
Linie 19: Oberreitnau - Neuravensburg - Wangen
Linie 20: Lindau - Wasserburg - (Hengnau)
Linie 21: Lindau - Hörbranz - Lindenberg - Weiler
Linie 22: Weiler - Oberreute - Sulzburg / Oberstaufen
Linie 105.1: Bodnegg - Lindau - Hergensweiler - Neuravensburg
Linie 111: Scheidegg (Kinberg) (ehemals Linie 161)
Linie 112: Lindenberg - Ried - Scheidegg (ehemals Linie 162)
Linie 113: Scheidegg (Zollamt/Geisgau/Lindenau) (ehemals Linie 163)
Landbus 121: Lochau - Hörbranz - Hohenweiler (- Niederstaufen) (noch in Arbeit)
Linie 122: Weiler, Simmerberg, Röthenbach und Gestratz
Landbus 126: Lochau - Hörbranz - Hohenweiler - Niederstaufen (noch in Arbeit)
Landbus 127: Lochau - Eichenberg - Möggers - Scheidegg - Hörbranz - Lindau (noch in Arbeit)
Landbus 129: Lochau - Lindau Reutin Bahnhof (noch in Arbeit)
Linie 131: Opfenbach
Linie 132: Weiler - Wangen
Linie 133: Heimenkirch - Lindenberg
Linie 141: Weiler - Scheidegg - Lindenberg
Linie 151: Wohmbrechts - Handwerks
Linie 161: Lindau - Opfenbach - Lindenberg - Scheidegg
Linie 181: Weiler - Oberreute - Weiler
Linie 192: Lindau - Wangen
Linie 211: Weiler - Scheidegg - Lindau
Linie 731: Weiler - Röthenbach - Isny
Linie 732: Isny - Röthenbach - Lindenberg
Linie 733: Isny - Röthenbach - Weiler - Oberstaufen
Linie 821: Bregenz - Scheidegg / Weiler
Warum wird das Buskonzept geändert?
Seit 1994 liegen die Planung und die Organisation des ÖPNV im Freistaat Bayern bei den Landkreisen und den kreisfreien Gemeinden. Diese sind dazu aufgefordert, ihre Konzepte regelmäßig zu überprüfen und anzupassen.
Der letzte Nahverkehrsplan im Landkreis Lindau (Bodensee) wurde 2011 aufgestellt. Trotz einer Fortschreibung im Jahr 2021 konnte der Plan nicht mehr alle Entwicklungen im Landkreis abdecken. Seit 2011 ist die Anwohnerzahl und die Anzahl der Menschen über 65 gewachsen, es sind neue Wohn- und Gewerbegebiete entstanden und die strukturellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich geändert. Zudem laufen die Konzessionen für fast alle aktuell im Landkreis verkehrenden Buslinien mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 aus.
Der Landkreis hat daher schon 2018 die Entwicklung eines neuen ÖPNV-Konzepts in Auftrag gegeben. Ein wichtiges Ziel des Konzepts war, neben der Weiterentwicklung des Angebots, vor allem auch die Definition von Mindeststandards für die Qualität. Für das neue Konzept wurde eine umfassende Bestandsaufnahme des bisherigen Netzes durchgeführt und alle 19 Landkreis-Gemeinden im Rahmen von Experteninterviews angehört. Die im Landkreis wohnenden Menschen hatten im Sommer 2020 im Rahmen einer Online-Befragung die Möglichkeit, ihr Feedback zum bisherigen ÖPNV-Konzept zu geben.
Welche Vorteile bringt das neue Buskonzept?
Einführung Taktverkehr und Erweiterung des Angebotes
Bisher beruhte der Nahverkehrsplan auf der Sicherstellung des Schülerverkehrs. Auf vielen Buslinien fuhr demnach der Bus nur regelmäßig in den frühen Morgenstunden oder zu den Mittagszeiten.
Das neue Buskonzept wurde auf einen Taktverkehr umgestellt. Es erfolgt eine Verdichtung der Fahrten auf den Hauptlinien. Viele Schülerverkehre werden in den Taktfahrplan eingearbeitet und fahren nun auch außerhalb der Schulzeiten. Gleichzeitig fahren auf einigen Linien zu den Schulzeiten Sonderkurse, die besser auf die Schulzeiten angepasst sind. Es gibt mehr Direktverbindungen und auch der Verkehr zu Zielen außerhalb des Landkreises wird ausgebaut. Zudem wird auf vielen Linien das Angebot an den Tagesrandzeiten und am Wochenende erweitert. Hiervon profitieren viele Gemeinden im Landkreis.
Bessere Anschlusssicherung
Ein wichtiges Ziel des neuen Konzeptes ist es, bessere Umstiegsbeziehungen zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln im Landkreis zu schaffen. Die verschiedenen Verkehrsmittel im Landkreis werden demnach besser aufeinander abgestimmt, insbesondere auf die Schnittstellen zur Bahn. Daher wurden die neuen Fahrpläne möglichst gut an ankommende und abfahrende Umstiegsverbindungen beim Zug oder bei anderen Busverbindungen angepasst. Es werden zudem, wo möglich, auch in Zukunft weitere Anpassungen an den Fahrplänen vorgenommen, um den Übergang auf andere Verkehrsmittel so attraktiv wie möglich zu gestalten.
Mehr Komfort und Barrierefreiheit
Auf allen Hauptlinien und vielen Nebenlinien werden zukünftig moderne und barrierefreie Niederflurbusse zum Einsatz kommen. Diese Busse halten jeweils einen Rollstuhlplatz/Sondernutzungsfläche mit geeigneter Sicherungsmöglichkeit bereit. Zudem ist eine Rampe für Rollstuhlfahrer vorhanden. Der Fahrgastraum ist mit einer leistungsfähigen Klimaanlage ausgestattet und den Fahrgästen steht freies WLAN zur Verfügung. Es erfolgt eine automatisierte Ansage der nächsten Haltestellen. Die Busse sind in einem einheitlichen Design gestaltet, wodurch die Erkennbarkeit des Regionalverkehrs gewährleistet wird.
Umweltfreundlicher
Auf allen Hauptlinien und vielen Nebenlinien werden Busse eingesetzt, die die Euronorm 6 oder besser erfüllen, das heißt, sie erfüllen die höchsten Umweltstandards die ein Dieselbus erreichen kann. Zudem kommen ab März 2024 auf drei Hauptlinien im Westallgäu erstmalig vier Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen zum Einsatz.
Kostenlose Fahrradmitnahme
Auf allen Regionalverkehrslinien im Landkreis Lindau (Bodensee) ist die Mitnahme eines Fahrrades gestattet. Die Fahrradmitnahme wird ermöglicht von Montag bis Freitag ab 8:30 Uhr. Ab dem 10. Dezember 2023 ist die Fahrradmitnahmen kostenlos. Es ist allerdings zu beachten, dass aus Platzgründen nur maximal 2 Fahrräder transportiert werden können. Rollstühle, Kinderwägen und Rollatoren werden bevorzugt. Ausgeschlossen ist die Mitnahme von Pedelecs, E-Bikes, Fahrradanhänger und Tandems. Das Ein- und Ausladen sowie die Sicherung der Fahrräder liegen in der Verantwortung des Fahrgastes.
Insgesamt wird es für die Menschen im Landkreis also einfacher und komfortabler den ÖPNV zu nutzen, die Busse fahren öfter und das Angebot wird besser.
Welche Linien sind betroffen und wie verändern sich die Fahrzeiten?
Bis auf die Linien des Stadtbusses in Lindau und den Linien 19 und 192 auf der Strecke zwischen Lindau und Wangen sind alle Buslinien von kleineren oder größeren Änderungen betroffen. Zukünftig wird es folgende Buslinien im Landkreis Lindau (Bodensee) geben:
Hauptlinien:
(bei allen Fahrplänen handelt es sich um Entwurfsfahrpläne, ggf. können sich noch kleinere Änderungen ergeben)
Linie 11: Röthenbach - Lindenberg - Scheidegg
Die heutige Linie 11 bleibt bestehen. Ihre Fahrzeiten werden kaum verändert. An Schultagen wird die Linie innerhalb von Lindenberg und Scheidegg durch folgende Schülerverkehre verstärkt:
- Linie 111: Schülerverkehr Scheidegg (Kinberg) (ehemals Linie 161)
- Linie 112: Schülerverkehr Lindenberg - Ried - Scheidegg (ehemals Linie 162)
- Linie 113: Schülerverkehr Scheidegg (Zollamt/Geisgau/Lindenau) (ehemals Linie 163)
Linie 12: Röthenbach - Weiler - Lindenberg
Zukünftig wird die Linie 12 nur noch zwischen Röthenbach, Weiler und Lindenberg verkehren. Scheidegg bleibt über die Linie 11 aber mit Röthenbach und über die Linien 14 und 21 mit Weiler verbunden. Neu an der Linie 12 ist auch, dass diese nun zwei Mal in der Stunde eine Anbindung an das Krankenhaus in Lindenberg bietet.
An Schultagen gibt es durch die Linie 122 einen Schülerverkehr auf bestimmten Streckenabschnitten zwischen Weiler, Simmerberg, Röthenbach und Gestratz.
Linie 13: Hergatz - Lindenberg
Auf der beliebten und heute schon in einem dichten Takt gefahrene Linie 13 wird hauptsächlich der Schülerverkehr angepasst. Gab es hier bisher zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Fahrtwege, bleibt die Linie selbst nun durchgängig auf ihrer Route. Zusätzlich wird sie an Schultagen aber durch folgende Schülerverkehre ergänzt:
- Linie 131: Schülerverkehr Opfenbach
- Linie 132: Schülerverkehr Weiler - Wangen
- Linie 133: Schülerverkehr Heimenkirch - Lindenberg
Linie 14: Lindenberg - Scheidegg - Weiler
Die Linie 14 ist neu im Fahrplan und verbindet Lindenberg, Scheidegg und Weiler Montag bis Samstag tagsüber im Stundentakt. Am Sonntag fährt die Linie alle zwei Stunden. Die Linie 14 stellt eine wichtige Erweiterung des bisherigen Angebots dar. Auch diese Linie wird durch einen zusätzlichen Schülerverkehr ergänzt:
Linie 15: Hergatz - Wangen
Bei der Linie 15 gibt es vor allem im Schülerverkehr einige Anpassungen die zu beachten sind. Zudem sind nicht mehr alle Fahrten nach 16 Uhr anmeldepflichtig. Nur die jeweils letzte Fahrt ist weiterhin ein Rufbus und muss spätestens zwei Stunden im Voraus angemeldet werden. Die Fahrt am Samstag entfällt zukünftig.
Ergänzt wird die Linie im Schülerverkehr durch die Linie 151: Wohmbrechts - Handwerks.
Linie 16: Lindau - Schlachters - Opfenbach
Die Linie 16 verbindet den Bahnhof Lindau Reutin zukünftig zuverlässig von Montag bis Samstag tagsüber im Stundentakt mit Opfenbach. Sonntags sind die Busse im Zweistundentakt auf der Linie unterwegs.
Im Schülerverkehr wird die Linie durch die Linie 161: Lindau - Opfenbach - Lindenberg - Scheidegg ergänzt.
Linie 17: Lindau - Schlachters - Hergensweiler - Hergatz
Die Linie 17 fährt ab Dezember konsequent über die Kirchstraße in Weißensberg. Am Samstag wird das Angebot tagsüber auf einen Zweistundentakt erweitert.
An Schultagen verkehrt zusätzlich die Linie 105.1: Bodnegg - Lindau - Hergensweiler - Neuravensburg.
Linie 19: Oberreitnau - Neuravensburg - Wangen
An der Linie 19 zwischen Oberreitnau und Wangen und an der Schülerlinie Linie 192: Lindau - Wangen sind keine Änderungen geplant.
Linie 20: Lindau - Wasserburg - (Hengnau)
Die Linie 20 ersetzt zukünftig die heutige Linie 21 und wird, anders als jetzt, am Bahnhof Lindau Reutin starten und enden. Zu den Schulzeiten wird die Linie auf einzelnen Kursen verstärkt. Zudem wird es ab Dezember 2023 auch an Sonn- und Feiertagen einige Kurse im Zweistundentakt geben.
Linie 21: Lindau - Hörbranz - Lindenberg - Weiler
Die Linie 21 stellt eine der größten Änderungen im neuen Konzept dar. Sie verbindet tagsüber von Montag bis Samstag den Bahnhof Lindau Reutin im Stundentakt mit der Haltestelle Bahnhof in Weiler über Hörbranz in Österreich, Scheidegg und Lindenberg. Sonn- und Feiertags fährt die Linie im Zweistundentakt. Die Linie ist sowohl für Pendler als auch für Freizeitnutzer eine wichtige Erweiterung des Angebotes. In den Bussen der Linie 21 gilt auf der ganzen Strecke der reguläre bodo-Tarif oder auch Angebote wie die bodo eCard oder das Deutschlandticket. Zudem gilt zwischen Lindau Reutin und Scheidegg Zentrum auch der Vorarlberger VVV-Tarif und das Handyticket FAIRTIQ. In den Bussen verkauft werden allerdings nur bodo-Tickets.
An Schultagen gibt es noch eine zusätzliche Verbindung zwischen Weiler, Scheidegg und dem Bodenseegymnasium in Lindau: Linie 211: Weiler - Scheidegg - Lindau.
Linie 22: Weiler - Oberreute - Sulzburg / Oberstaufen
Die Linie 22 verbindet von Montag bis Samstag tagsüber im Stundentakt Weiler und Oberreute sowie im stündlichen Wechsel entweder Sulzberg im Bregenzerwald oder den Bahnhof Oberstaufen. Somit bietet auch diese Linie eine interessante Option für Pendler und Tagesausflügler.
Linie 731: Weiler - Röthenbach - Isny
Bei der Linie 731 gibt es durch Anpassung der Umläufe einige kleine Änderungen an den Abfahrtszeiten und den Fahrtverläufen. An den Wochenenden werden die Fahrtverläufe vereinheitlicht.
Linie 732: Isny - Röthenbach - Lindenberg
An der Linie 732 wird es keine Änderungen geben.
Linie 733: Isny - Röthenbach - Weiler - Oberstaufen
Auf der Linie 733 werden die Fahrtverläufe an den Wochenenden vereinheitlicht, dadurch verändern sich hier auch die Abfahrtszeiten.
Linie 821: Bregenz - Scheidegg / Weiler
Neu im Fahrplan ist ebenfalls die bisher für die kommenden 2,5 Jahre genehmigte grenzüberschreitende Linie 821. Diese verbindet die österreichische Landeshauptstadt Bregenz tagsüber stündlich mit den bayerischen Gemeinden Scheidegg oder Weiler. Die durch eine INTERREG-Förderung, den Landkreis Lindau (Bodensee) und die Gemeinden Scheidegg und Weiler-Simmerberg finanzierte Linie stellt neben der Linie 21 eine weitere direkte Verbindung vom Bodensee ins Westallgäu dar. Zudem sind die Ankunftszeiten in Bregenz auf den Zugfahrplan abgestimmt. Auf der Linie fahren die gelben Vorarlberger Landbusse. Der bodo-Tarif und Angebote wie das Deutschlandticket gelten nur auf den deutschen Streckenabschnitten. Im Bus selbst werden VVV-Tickets verkauft.
Weitere Linien im Landkreis Lindau (Bodensee):
(bei allen Fahrplänen handelt es sich um Entwurfsfahrpläne, ggf. können sich noch kleinere Änderungen ergeben)
Auf den Nebenlinien (hauptsächlich Schülerverkehre) im Landkreis Lindau (Bodensee) wurden zum Teil ebenfalls Änderungen vorgenommen. Hier finden Sie die neuen Fahrpläne der einzelnen Linien:
- Landbus 121: Lochau - Hörbranz - Hohenweiler (- Niederstaufen) (noch in Arbeit)
- Landbus 126: Lochau - Hörbranz - Hohenweiler - Niederstaufen (noch in Arbeit)
- Landbus 127: Lochau - Eichenberg - Möggers - Scheidegg - Hörbranz - Lindau (noch in Arbeit)
- Landbus 129: Lochau - Lindau Reutin Bahnhof (noch in Arbeit)
- Linie 181: Weiler - Oberreute - Weiler
Gibt es neue Haltestellen oder werden bestehende Haltestellen aufgegeben?
Neue Haltestellen gibt es zum Beispiel am Krankenhaus in Lindenberg. Auch in der Jägerstraße und der Hauptstraße in Lindenberg werden neue Haltestellen geschaffen. Aufgegeben werden einige kaum oder nicht mehr genutzten Haltestellen im Schülerverkehr. Neu ist aber, dass alle Haltestellen mit neuen Fahrplankästen und Haltestellenschildern ausgestattet werden. An einigen wichtigen Knotenpunkten wird es zukünftig zudem eine elektronische Fahrplanauskunft geben.
Ändert sich etwas bei den Ticketpreisen oder dem Ticketkauf?
Generell ändert sich durch das neue Konzept nichts an den Tickets. Der Landkreis Lindau (Bodensee) bleibt wie bisher ein vollumfängliches Mitglied im bodo-Verkehrsverbund. bodo-Einzelfahrscheine, Tageskarten, Abokarten und Angebote wie das Deutschlandticket behalten regulär ihre Gültigkeit. Die neu eingesetzten Busse verfügen alle über Terminals für die bodo eCard. Die eCard ist eine bargeld- und papierlose Form des bodo-Einzelfahrscheins. Gegenüber dem klassischen Einzelfahrschein auf Papier sind Fahrten mit der eCard um 25 Prozent günstiger.
Werden die Gästekarten weiterhin anerkannt?
Die ECHT BODENSEE CARD (EBC) ist weiterhin für alle Fahrten (Bus, Stadtbus, Zug) innerhalb des Landkreises Lindau (Bodensee) gültig. Die Allgäu-Walser-Card (AWC) gilt weiterhin in allen Buslinien (mit Ausnahme des Stadtbusses in Lindau) im Landkreis Lindau (Bodensee). In den grenzüberschreitenden Verkehren gilt zum Teil auch der VVV-Tarif. Ihre Tickets erhalten Sie weiterhin über den bodo-Ticketshop, die Handyticket Deutschland-App, den DB Navigator, bei den Busfahrern und an allen bodo-Verkaufsstellen und Automaten. Ab Dezember wird es in der Hauptstraße 2 in 88161 Lindenberg im Allgäu außerdem ein neues Kundencenter geben. In diesem erhalten Sie Auskünfte zu Verkehrsangeboten und Tarifen und Fahrkarten. Zudem können Sie hier bodo-Aboanträge abgeben und in den Bussen vergessene Gegenstände abholen.
Ein Tipp für alle, die die Bodenseeregion grenzenlos erleben möchten: Mit dem Bodensee Ticket können Sie an 1 oder 3 Tagen unbeschwert Bahn, Bus und beide Bodensee-Fähren allein oder in der Kleingruppe nutzen und können innerhalb der gelösten Zonen fahren wohin und so oft Sie wollen. Das Besondere daran: das Bodensee Ticket gilt länderübergreifend in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Alle Verbindungen im Landkreis Lindau (Bodensee) liegen innerhalb der Zone Ost.
Wie kann man sich über die Änderungen informieren?
Alle Informationen zum neuen Buskonzept finden Sie hier auf der Internetseite des Landkreises Lindau (Bodensee). Diese wird laufend ergänzt und aktualisiert. Wichtige Informationen werden außerdem über die Facebook-Seite des Landkreises und über die Tagespresse kommuniziert. Ab dem 11. Dezember 2023 wird es außerdem ein neues Kundencenter in Lindenberg geben. Unter der Telefonnummer 08381-9123777 (Erreichbarkeitszeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr sowie Freitags von 8 bis 12 Uhr) oder der E-Mail linienkundencenter@burkhard-reisen.de erhalten Sie alle Informationen zu Fahrplänen, Tickets und Fundsachen.
Wie können Fahrgäste Feedback geben oder sich bei Problemen melden?
Trotz aller Vorbereitung kann leider nicht ausgeschlossen werden, dass es in der Übergangsphase noch zu einigen Problemen wie zum Beispiel ausfallenden Fahrten oder ausgelassenen Bushaltestellen kommt. Sollten Sie Probleme haben oder Feedback zum neuen Konzept geben wollen, steht Ihnen zwischen dem 4. Dezember 2023 und dem 26. Januar 2024 das ÖPNV-Team des Landkreises Lindau (Bodensee) unter der Telefonnummer 08382 270 420 oder per E-Mail an bus@landkreis-lindau.de zur Verfügung.
Verloren, Gefunden, Auskünfte, Informationen, Hilfe und Feedback
Für alle Fragen rund um die Fahrpläne, Tickets und Fundsachen erreichen Sie ab dem 11. Dezember 2023 das neue Kundencenter in Lindenberg unter der Telefonnummer 08381-9123777 (Erreichbarkeitszeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr sowie Freitags von 8 bis 12 Uhr) oder der E-Mail linienkundencenter@burkhard-reisen.de.
Bei allen konkreten Problemen und bei allgemeinen Verbesserungsvorschlägen steht Ihnen zwischen dem 4. Dezember 2023 und dem 26. Januar 2024 außerdem das ÖPNV-Team des Landkreises Lindau (Bodensee) unter der Telefonnummer 08382 270 420 oder per E-Mail an bus@landkreis-lindau.de zur Verfügung.