Notfall- und Krankenhausversorgung im Landkreis Lindau
Gesundheit ist ein hohes Gut. Jeder von uns möchte im Krankheitsfall die bestmögliche medizinische Versorgung für sich und seine Angehörigen.
Aktuell gibt es bundesweit in der Gesundheitsversorgung strukturelle Veränderungen und insbesondere kleinere Krankenhäuser stehen unter großem Druck. Betroffen von diesen Entwicklungen ist auch die unter der Trägerschaft der Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz stehende Rotkreuzklinik in Lindenberg. Über die Klinik wurde im Sommer 2023 ein Schutzschirmverfahren und im Herbst 2023 ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet. Die Schwesternschaft wollte die Rotkreuzklinik mit einem veränderten Leistungsangebot weiter betreiben. Am 24. Juni wurde nun die Liquidation der Klinik über den Insolvenzverwalter bekannt gegeben.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Entwicklungen:
Warum ist das Insolvenzverfahren jetzt gescheitert?
Auszug aus der Pressemitteilung der Rotkreuzklinik:
"In den vergangenen Monaten sind bereits einige Sanierungsschritte zur konkreten Umsetzung gelangt. Allerdings ist das Planungskonzept in seiner Detailtiefe nicht geeignet, den tatsächlichen Gegebenheiten der Gesundheitsversorgung vor Ort wirtschaftlich standzuhalten. Mitursächlich dafür ist die Krankenhausfinanzierung in ihrer aktuellen Ausgestaltung, die insbesondere für kleinere Häuser nicht ausreicht. Die Schließung der Rotkreuzklinik Lindenberg ist damit auch das Ergebnis veränderter Patientenströme und unzureichender Rahmenbedingungen durch die Krankenhausstrukturreform.“
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie auf der Internetseite der Rotkreuzklinik.
Wer ist Eigentümer der Rotkreuzklinik?
Wer entscheidet über die Zukunft der Rotkreuzklinik?
Über die weitere Zukunft der Rotkreuzklinik entscheidet die Schwesternschaft München des Bayerischen Roten Kreuzes e.V. als Trägerin der Klinik.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der Schwesternschaft München zur Rotkreuzklinik in Lindenberg.
Warum haben es Krankenhäuser aktuell schwer?
Krankenhausträger sehen sich aktuell bundesweit mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese sind:
- Fachkräftemangel: Es fehlen Ärzte und Pflegekräfte.
Diese Situation wird sich aufgrund des Renteneintritts der Babyboomer-Generation weiter verschärfen. - Die apparative Ausstattung der Kliniken ist nicht nur ein Kostenfaktor, sondern erfordert zusätzliches Fachpersonal, das ausgelastet sein muss. Deshalb macht es Sinn, dass sich Kliniken spezialisieren.
- Patienten besuchen vielfach nicht ihr regionales Krankenhaus, sondern ziehen es bei planbaren Eingriffen vor, sich in größeren Krankenhäusern oder Spezialkliniken behandeln zu lassen.
- Bei Notfällen bringt der Rettungsdienst schon heute den Patienten nicht in das nächst gelegene Krankenhaus, sondern in die Klinik, die am besten geeignet ist, das jeweilige Krankheitsbild zu behandeln (gilt insbesondere für die sogenannten Tracer-Diagnosen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Sepsis und andere).
- Kleinere Häuser leiden auch darunter, dass sie bundesrechtlich vorgegebene Mindestmengen (entsprechende Fallzahlen um eine Behandlung überhaupt durchführen zu können) und Pflegepersonaluntergrenzen (der Schlüssel von Patienten pro Pflegekraft) nur schwer einhalten können. Beides sind Vorgaben, die die Qualität der Patientenversorgung gewährleisten sollen, kleine Krankenhäuser aber vor große Herausforderungen stellen.
Hinzukommt, dass die Strukturen, wie wir sie heute kennen, seit Jahrzehnten nahezu unverändert sind, obwohl sich die Medizin stark weiterentwickelt hat. Außerdem wird die Krankenhausreform des Bundes weitere Veränderungen mit sich bringen.
Ist die Notfallversorgung im Westallgäu gesichert?
Die Notärzte in Lindenberg werden weiterhin rund um die Uhr im Einsatz sein können.
Selbst jetzt, wo das Worst Case-Szenario eingetreten ist und die Rotkreuzklinik bei Notfällen nicht mehr angefahren werden kann, ist der Rettungsdienst gut aufgestellt und kann die Hilfsfristen einhalten.
Dass dies auch zukünftig so bleibt, wird kontinuierlich kritisch über den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Kempten geprüft.
Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Warum hat der Landkreis nicht pauschal das Defizit der Rotkreuzklinik ausgeglichen?
Es hat mehrere Gründe, warum der Landkreis Lindau nicht einfach das Defizit der Rotkreuzklinik ausgleichen konnte:
- Die Probleme der Krankenhäuser sind nicht nur mit Geld zu lösen. Mit Geld kann allenfalls eine Entwicklung hinausgezögert werden, die aufgrund von beispielsweise fehlendem Fachpersonal und einer Weiterentwicklung der Medizin kommen muss.
- Anders als z.B. der Landkreis Ravensburg der Träger des OSK-Verbundes oder die Stadt Friedrichshafen Trägerin des Medizincampus-Bodensee (MCB in Friedrichshafen) ist, handelt es sich bei der Rotkreuzklinik gGmbH um eine rechtlich und wirtschaftlich selbständige Gesellschaft, die unabhängig vom Landkreis betrieben wird. Es ist also kein „Kreiskrankenhaus“ oder eine „Städtische Klinik“.
Ein staatlicher Zuschuss für ein privates Krankenhaus (Trägerin ist die Schwesternschaft München des Bayerischen Roten Kreuzes e.V.) muss wettbewerbsrechtlich geklärt werden. Auch die Asklepios Klinik erhält staatliche Gelder, allerdings im Rahmen eines bayernweiten Programms für die Geburtshilfen, das in ganz Bayern Krankenhäusern zur Verfügung steht. - Der Landkreis hat keinen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit und keinen Einblick in die Geschäftsbücher der Rotkreuzklinik.
Was hat es mit der "Krankenhaus-Million" auf sich?
Am 25. Januar 2024 hat der Haushaltsausschuss des Landkreis einstimmig einem Antrag der CSU-Kreistagsfraktion zugestimmt, wonach der Landkreis etwaige Mehrausgaben für die Notfallversorgung der Bevölkerung im Westallgäu mit bis zu 1 Million Euro unterstützen kann. Voraussetzung hierfür ist ein detailliertes Konzept mit Finanzplan der Schwesternschaft München des Bayerischen Roten Kreuzes e.V. als Trägerin der Klinik sowie ein Nachweis, wie das Geld verwendet wird.
Hat der Landkreis einen Sicherstellungsauftrag?
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention sieht im Falle der Rotkreuzklinik die akutstationäre Versorung auch im Fall der Aufgabe einzelner Leistungen oder sogar bei einer kompletten Betriebsschließung sichergestellt, da in ausreichender Nähe die Krankenhäuser in Lindau, Wangen, Tettnang und Ravensburg mit den notwendigen Versorgungsangeboten zur Verfügung stehen.
Wird es zukünftig ein gemeinsames Krankenhaus für das Westallgäu und Lindau geben?
Kurz- und mittelfristig: Kooperationen zwischen den Kliniken.
Aktuell loten die Asklepios Klinik Lindau, die Oberschwabenklinik Wangen und die Rotkreuzklinik Lindenberg aus, in welchen Bereichen die drei Kliniken kurz- und mittelfristig kooperieren können um die Versorgung der Patienten zu verbessern, wirtschaftlicher Leistungen anbieten zu können und auch rechtliche Vorgaben zu erfüllen. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Langfristig: Möglichkeit eines gemeinsamen Klinikstandorts wird geprüft.
Aktuell ist ein Gutachten in Auftrag gegeben worden, in dem die Leistungen, die Personalausstattung und Krankenhausbetten der drei Kliniken (Rotkreuzklinik Lindenberg, Asklepios Klinik Lindau und Oberschwabenklinik Wangen) ebenso erfasst werden sollen, wie die sich ändernden Rahmenbedingungen in der Krankenhauslandschaft. Dazu gehört die Krankenhausreform des Bundes, aber auch der akute Fachkräftemangel sowie die Notwendigkeit der Kliniken, sich weiter zu spezialisieren.
Die Ergebnisse sollen als Basis für weitere Planungen dienen. Dazu gehören auch Überlegungen für einen gemeinsamen Klinikstandort. Die Kosten für das Gutachten trägt der Freistaat Bayern.
Beteiligte des gemeinsamen Prozesses sind neben den drei Kliniken die Landkreise Lindau und Ravensburg sowie der Freistaat Bayern und das Land Baden-Württemberg. Ziel aller sind tragfähige Lösungen, damit die Bürger medizinisch gut versorgt werden und die Mitarbeiter weiterhin attraktive Arbeitsplätze haben und dies unter den sich ändernden Rahmenbedingungen (Fachkräftemangel, medizinische Entwicklungen und rechtliche Vorgaben).
An wen wende ich mich, wenn ich einen medizinischen Notfall habe?
Wann Ihnen wer hilft, erklären wir hier:
Sie haben oder eine Person in Ihrem Umfeld hat einen Unfall, eine Vergiftung oder lebensbedrohende Zustände wie beispielsweise Atemstillstand, Herz-Kreislaufstillstand, Schock, starke Blutungen und starke Verbrennungen.
Rettungs- und Notarztdienst - Rufnummer 112
Bitte rufen Sie unverzüglich den Rettungs- und Notarztdienst unter der Rufnummer 112.
Sie sind krank und brauchen außerhalb der regulären Sprechzeiten von Arztpraxen medizinische Hilfe:
Kassenärztliche Bereitschaftspraxis und Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst - Rufnummer 116117
Sie können dann eine ärztliche Bereitschaftspraxis aufsuchen oder unter der Rufnummer 116117 den Bereitschaftsdienst kontaktieren. Dies gilt für alle nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, deren Abklärung aber nicht warten kann, bis eine Arztpraxis wieder geöffnet hat.
KVB-Bereitschaftspraxis an der Asklepios Klinik in Lindau
Friedrichshafener Straße 80a
88131 Lindau (Bodensee)
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag: 09.00 bis 21.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 16 bis 21.00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag geschlossen
Telefon: 116 117
KV-Notfallpraxis am Westallgäu-Klinikum in Wangen
Am Engelberg 29
Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 16.00 Uhr
Telefon: 116 117
Zugang über den Haupteingang des Klinikums
Nähere Informationen rund um den Bereitschaftsdienst gibt es auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB).
Wann gehe ich direkt in die Notaufnahme?
Eine Notaufnahme ist immer an ein Krankenhaus angeschlossen. Sie wird in erster Linie vom Rettungsdienst angefahren mit Patienten, die lebensbedrohlich verletzt oder erkrankt sind.
In den letzten Jahren hat die Anzahl der Patienten, die ohne Rettungsdienst, sondern eigenständig eine Notaufnahme aufsuchen, stark zugenommen. Diese Patienten sind aber oftmals in der Notaufnahme nicht richtig aufgehoben, da sie nicht lebensbedrohlich verletzt oder erkrankt sind. In diesem Fall sollten sich die Patienten an den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
Patienten, die Anzeichen einer lebensbedrohlichen Erkrankung haben, sollten immer den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 anrufen und nicht eigenständig eine Notaufnahme aufsuchen, da ansonsten vielleicht wertvolle Zeit verloren wird.
Es gibt in Deutschland übrigens drei Stufen bei der Notfallversorgung:
Basisnotfallversorgung – Stufe 1:
Erweiterte Notfallversorgung – Stufe 2
Umfassende Notfallversorgung – Stufe 3
Für jede Stufe gibt es entsprechende Vorgaben an die Qualität, die Strukturen, die ein Krankenhaus vorhält, das Fachpersonal sowie an die technische Ausstattung. Diese Vorgaben müssen zwingend erfüllt werden.
Allein für die Basisnotfallversorgung müssen beispielsweise die Fachabteilungen Chirurgie oder Unfallchirurgie und Innere Medizin am Standort vorgehalten werden sowie eine Intensivstation mit mindestens sechs Betten, von denen mindestens drei zur Versorgung beatmeter Patienten ausgestattet sind. Eine Auflistung aller Kriterien und Vorgaben sind hier zu finden.
Was ist eigentlich ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) und haben wir MVZs im Landkreis?
In einem Medizinische Versorgungszentren (MVZ) arbeiten mehrere ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte kooperativ unter einem Dach zusammen. Sie sind dann quasi Angestellte des MVZs und decken verschiedene Fachbereiche ab. MVZs müssen nicht an eine Klinik angeschlossen sein, sind dies aufgrund von Synergieeffekten aber oftmals.
Im Landkreis Lindau gibt es ein Medizinisches Versorgungszentrum:
- Das Medizinische Versorgungszentrum Lindau-Lindenberg, angesiedelt an der Asklepios Klinik in Lindau mit einer Außenstelle in Lindenberg.
Was ist der Krankenhausbeirat des Landkreises?
In seiner Sitzung am 14. Dezember 2023 hat der Kreistag aufgrund der Bedeutung des Themas mit großer Mehrheit entschieden einen „Krankenhaus-Beirat“ einzurichten.
Dieser Beirat steht dem Kreistag und seinen (zuständigen) Ausschüssen beratend zur Seite und gewährleistet den Informationsfluss von der Arbeitsebene in die Fraktionen. Jede Fraktion oder Ausschussgemeinschaft hat diesen Beirat mit einem Mitglied besetzt. Die Verwaltung darf für die Arbeit dieses Beirats fachkundigen externen Rat, z.B. durch einen Gutachter, in Anspruch nehmen.Für die Arbeit des Krankenhaus-Beirats hat der Kreistag Haushaltsmittel in Höhe von 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. Moderiert wird der Beirat von dem Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus, Thomas Kaleja.
Mitglieder des Krankenhaus-Beirats sind:
Landrat Elmar Stegmann – Sprecher des Beirats
Bürgermeister Eric Ballerstedt (CSU)
Dr. Ulrike Lorenz-Meyer (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)
Dr. Werner Hofstetter (Freie Wähler)
Rose Eitel-Schmid (SPD)
Petra Meier to Bernd-Seidl (Freie Bürgerschaft)
Veronika Pfanner (Junge Union)
Günter Sattler (ÖDP/FDP/Linke)
Unter der Rubrik “Alle Pressemitteilungen des Landkreises Lindau zu dem Thema“ finden Sie Berichte aus den Arbeitssitzungen des Beirats.
Alle Pressemitteilungen des Landkreises Lindau zu dem Thema
Hier finden Sie Pressemitteilungen des Landkreises Lindau (Bodensee) rund um die Entwicklungen an der Rotkreuzklinik und zur Krankenhausversorgung allgemein.