Direkt zu:

"Erste Schritte" ins Familienleben

Bei uns erhalten Sie aktuelle Angebote für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren im Landkreis Lindau und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.

Ein spannender, neuer Lebensabschnitt beginnt mit der Geburt ihres Babys. Wir von „Erste Schritte“ ins Familienleben sind ein Beratungsangebot im Rahmen der Bundesstiftung Frühen Hilfen im Landkreis Lindau und wissen um viele bewährte und hilfreiche Angebote rund um die Familie. Als Ansprechpartnerinnen für junge Familien mit Kindern von 0-3 Jahren bieten wir Unterstützung an, damit aus kleinen Startschwierigkeiten keine größere werden.

  • Sie sind schwanger bzw. werden Vater und wollen sich informieren?
  • Sie sind alleinerziehend und suchen Entlastung?
  • Sie haben Kindern von 0-3 Jahren und wollen wissen, welche Angebote es in ihrer Nähe gibt?
  • Ihr Kind schreit viel und sie wissen nicht wie sie es beruhigen können?
  • Sie benötigen Unterstützung beim Beantragen von finanziellen Hilfen und Behördengängen?
  • Sie wollen andere Mütter oder Väter kennenlernen?

Melden Sie sich bei uns!

Erste Schritte ins Familienleben

Herzlich Willkommen in unseren Eltern-Kind-Treffs

SCHWANGEREN- UND BABY CAFÈ

Auf in einen neuen Lebensabschnitt! Sie sind schwanger oder haben gerade ihre kleine Familie gegründet oder erweitert? Da entstehen Fragen!

Im SCHWANGEREN- UND BABY CAFÈ geben Eltern ihre Erfahrungen an andere weiter, geben einander Tipps für die Umstellung im neuen Lebensabschnitt oder genießen das Zusammensein - zwanglos und kostenfrei.

Jeden Mittwoch und Freitag von 9:00 -11:00 Uhr in Lindau, Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel. Sowie jeden Mittwoch 9:00 -11:00 Uhr in Lindenberg, Bismarckstr. 5.

CAFÈ MITEINANDER

Bietet Eltern die Möglichkeit Zeit mit ihrem Kind zu verbringen, gemeinsam zu spielen und zu basteln. Das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Eltern, die nicht mit ihrem Kind zusammenleben.

Jeden Samstag von 9:00 -12:00 Uhr in Lindau, Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel. Auf Anfrage auch samstags in Lindenberg.

ROCKZIPFELGRUPPEN

Für Eltern mit ihren Kindern zwischen 0 – 4 Jahren, alle sind herzlich willkommen. Gemeinsam spielen, sich kennenlernen, Fragen zur Betreuung der Kinder beantworten. Offen und kostenlos für alle.

Jeden Montag und Donnerstag 9:00 -12:00 Uhr in Lindau, Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel.

Träger Familienzentrum Minimaxi e.V.

ALLEINERZIEHENDENTREFF

Für Mamas und Papas mit ihren Kindern.

Monatlich 15:00 – 17:00 Uhr in der Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel in Lindau.

www.minimaxi-lindau.de

BEGLEITUNG, UNTERSTÜTZUNG UND BERATUNG von Eltern mit besonderen Kindern

Jeden Freitag von 9:00 -12:00 Uhr in Lindau, Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel.

ELTERMTREFF für Eltern mit besonderen Kindern

Monatlich 19:30 Uhr in Lindau, Ludwig-Kick-Str. 9, Villa Engel.

www.ksb-lindau.de

Schreibabyambulanz

Manche Säuglinge schreien in den ersten Lebensmonaten scheinbar ohne Grund andauernd und lassen sich nicht beruhigen. Das ist für die junge Familie oft extrem belastend und erschöpfend, Mutter und Vater sind ganz verzweifelt weil nichts hilft.

Bei uns erfahren Sie schnell und effektiv Hilfe.

Für Regulationsprobleme in frühester Kindheit hat sich Frau Bilgeri speziell weiterqualifiziert und bietet gezielte Hilfen an, den eigenen effektiven Weg mit dem Baby zu finden.

Auch Schlaf- und Essprobleme schon in ganz früher Babyzeit können schwierige Alltagssituationen darstellen, die man mit sachkundiger und gezielter Hilfestellung rasch bewältigen kann. 
 
Allgemeine Informationen:

Hilfe für Eltern von Schreibabys

Online-Auftritt der Zeitschrift ELTERN - Baby, bitte hör auf zu weinen

Elterntraining Triple P

Die Ansprechpartnerinnen bieten regelmäßig Elternkurse mit einer Hebamme und das Kursprogramm Triple P an.

„Triple P“ bedeutet Positiv Parenting Program  (Programm für positive Elternschaft). Es wurde in Australien entwickelt.

Ziel dieses Programms ist die Entwicklung, Gesundheit und soziale Kompetenzen bei Kindern zu fördern; Probleme in emotionalen, verhaltens- und entwicklungsbezogenen Bereichen vorzubeugen; eine Gewaltfreie, schützende und fördernde Umgebung für die Kinder zu schaffen sowie ungünstige Erziehungspraktiken zu ersetzen und die Erziehungskompetenz zu erweitern. Außerdem den Stress in der Familie zu verringern und die Bewältigungskompetenzen zu erhöhen und auch die Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Zuversicht der Familien zu steigern.

Die Trainerinnen geben den Eltern hier mehrere Strategien an die Hand, wie sie mit den verschiedenen kindlichen Verhaltensweisen umgehen können. Der Kurs umfasst vier Abende, theoretische Bildung und praktische Übungen. Ein weiteres Kursangebot heißt „Wie umarme ich einen Kaktus“, der Eltern von 10 bis 13jährigen Kindern grundlegende Informationen über die Pubertät vermittelt und Hilfe im Umgang mit den Heranwachsenden anbietet.