Neue Atemschutzübungsstrecke in Lindenberg offiziell eingeweiht
Lindau (Bodensee) – Feuer, Hitze, giftige Rauchgase und schlechte Sicht – dem sind die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren ausgesetzt. Sie sind diejenigen, die bei gefährlichen Brandeinsätzen an vorderster Front stehen. Dies erfordert Routine, die nur mit regelmäßiger Übung unter besten Voraussetzungen erreicht werden kann. Nur wer weiß, wie er unter diesen Stresssituationen zu reagieren hat, kann dieser Aufgabe auch gerecht werden. „Die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger ist dem Landkreis darum ein besonderes Anliegen. Ich freue mich sehr, dass der Landkreis seinen Feuerwehren eine so moderne Atemschutzübungsstrecke zur Verfügung stellen kann“, so Landrat Elmar Stegmann bei der offiziellen Einweihung der neuen Übungsstrecke in Lindenberg. Begonnen wurde mit dem Bau im Oktober 2023. Fertig war die Übungsstrecke dann Anfang des Jahres. Die Kosten für die 430 m² große Halle samt Atemschutzübungstrecke belaufen sich auf rund 2 Millionen Euro – wobei hiervon 170.000 Euro über verschiedene Programme durch den Freistaat Bayern gefördert werden.
Die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger findet seit vielen Jahren am Standort der Freiwilligen Feuerwehr Lindenberg im Allgäu statt. Hier hat sich eine engagierte Truppe geformt, die mit Leidenschaft und einem Höchstmaß an Professionalität die Ausbildung leitet und gestaltet. Nachdem die alte Anlage aus dem Jahr 1984, die im Keller des Feuerwehrhauses in Lindenberg untergebracht war, erhebliche technische Mängel aufwies und den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht wurde, wurden verschiedene Alternativen geprüft. Sinnvollste Variante war ein Neubau der Atemschutzübungsstrecke auf dem Dach der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses Lindenberg. „Diese Variante ermöglichte es uns, eine moderne, sichere und DIN-gerechte Anlage am bisherigen zentralen Standort in Lindenberg zu installieren“, erläutert Landrat Stegmann.
Die Arbeiten mussten unter der Gewährleistung der stetigen Einsatzbereitschaft der Feuerwehr erledigt werden und waren nur in enger Zusammenarbeit mit den Gerätewarten möglich. Für den Neubau fanden sich Handwerker aus der näheren Umgebung.
Bei der feierlichen Einweihung dankte Landrat Elmar Stegmann insbesondere auch Bürgermeister Eric Ballerstedt, den Mitgliedern der Kreisbrandinspektion mit Kreisbrandrat Wolfgang Endres und den Mitarbeitern der Landkreisverwaltung für die gute Zusammenarbeit. Allen voran dankte er Kommandant Marcus Schneider stellvertretend für alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lindenberg für die Geduld während der Bauphase.